Jedes Bild bietet kompakte Hintergrundinfos und fördert anschauliches Lernen

0

Der Kalender One of a Kind ist eine Kooperation der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die in zwölf beeindruckenden Fotografien seltene endemische Arten präsentiert. Jeder Abbildung ist ein informativer Text zur Biodiversität beigefügt. Dieses Format dient als multimediales Lehrmittel, erhöht Verständnis für fragile Ökosysteme, motiviert Beteiligung an Schutzprojekten und illustriert anschaulich die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Logistikunternehmen und naturwissenschaftlichen Institutionen für effektiven Naturschutz und schafft globale Vernetzung.

Zweiter gemeinsamer Fotokalender symbolisiert langfristige Partnerschaft beider Institutionen sichtbar

Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung belegen mit ihrem zweiten gemeinsamen Kalenderprojekt eine nachhaltige Erfolgsgeschichte. Das internationale Logistikunternehmen steuert effiziente Supply-Chain-Lösungen bei, während Senckenberg seine geowissenschaftliche Expertise zur Erforschung endemischer Arten einbringt. In zwölf Monatsmotiven werden seltene Tier- und Pflanzenarten dargestellt und informativ erläutert. Der Kalender steht symbolisch für gemeinsame Werte, fördert Umweltbildung und spornt zu konkretem Handeln für den Erhalt der Biodiversität an.

Innovative Partnerschaft setzt auf Wissenstransfer und nachhaltige Prozessgestaltung weltweit

In dieser partnerschaftlichen Initiative treffen Logwins umfassende Supply-Chain-Kenntnisse auf Senckenbergs integrative Forschung zur Geobiodiversität. Ziel ist es, das verfügbare Know-how systematisch auszutauschen und so nachhaltiges Handeln international zu stärken. Über die operativen Abläufe hinaus setzen sich beide Institutionen dafür ein, ökologische Themen in den Fokus von Bildungs- und Kommunikationsaktivitäten zu rücken. Durch gemeinsame Pilotprojekte entwickeln sie konkrete Lösungsmodelle, die den Schutz gefährdeter Arten fördern und die Widerstandskraft von Ökosystemen nachhaltig erhöhen.

Einzigartige Endemiten im Kalender: Mahnung zum Schutz bedrohter Lebensräume

Diese Bildsammlung richtet sich auf endemische Tier- und Pflanzenarten, die ausschließlich in klar umrissenen Landstrichen oder Inselgruppen vorkommen. Die Ausweitung von Agrarflächen, Innenstadtentwicklung und klimatische Veränderungen haben ihre Populationen deutlich verringert. Detaillierte Fotografien zeigen Morphologie, Habitatansprüche und aktuelle Bestandsentwicklungen. Erläuterungen bieten Einblick in ökologische Zusammenhänge und kritische Einflussfaktoren. Das Zusammenspiel aus bildlicher Darstellung und Fachinformationen fördert ein besseres Verständnis und den Willen zu konkretem Naturschutz.

Faszinierende Bildseiten fördern anschauliche interaktive Lernprozesse über seltene Arten

Senckenberg-Forscher haben seltene endemische Exemplare in ihrem natürlichen Umfeld fotografisch festgehalten und damit einen authentischen Eindruck ihrer Lebensräume geschaffen. Begleitende Kurztexttafeln bieten kompakte Informationen zu Artenmerkmalen, ökologischen Wechselwirkungen und Schutzstrategien. Das Zusammenwirken von lebendigen Bildern und informativen Texten ermöglicht einen interaktiven Lernprozess und fördert das Verständnis komplexer naturwissenschaftlicher Inhalte. Als Ergebnis entsteht ein vielseitiges Lernmedium, das sowohl in Schulen als auch in informellen Lernumgebungen ein attraktives und nachhaltiges Bildungswerkzeug darstellt.

One of a Kind betont Artenvielfalt in Bildung, Umweltdiskursen

In Schulen, Tagungsräumen und Pausenbereichen schafft der Kalender „One of a Kind“ Raum für Gespräche über den Wert von Artenvielfalt. Zwölf hochwertige Fotografien endemischer Spezies geben Einblicke in bedrohte Lebensräume und verdeutlichen ökologische Zusammenhänge. Kurze, informative Begleittexte machen komplexe Themen verständlich und regen zur Erarbeitung eigener Schutzideen an. So dient der Wandkalender als interaktives Lehrmittel und Kommunikationsplattform, die Nachhaltigkeit erlebbar macht und zu konkretem Handeln ermuntert.

Zusammenarbeit von Logwin und Senckenberg stärkt nachhaltiges weltweites Umweltbildungsbewusstsein

Die enge Verbindung von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft verdeutlicht praxisnah, wie anfängliche Forschungserkenntnisse und logistische Kompetenzen gebündelt werden, um gemeinsam Verantwortung für Biodiversität zu übernehmen. Der begleitende Fotokalender vermittelt spannende Einblicke in den Artenreichtum unseres Planeten und kombiniert diese mit leicht verständlichen Erläuterungen zu ökologischen Prozessen. Dadurch werden regionale und globale Akteure motiviert, nachhaltige Initiativen zu entwickeln, ökologisches Handeln in ihre Unternehmensprozesse zu integrieren und langfristige Wirkung zu erzielen.

Dialog über Biodiversität begeistert Besucher in Senckenbergs drei Naturmuseen

Im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft erforscht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung das Erdsystem interdisziplinär. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden stellen Forschungsergebnisse in interaktiven Präsentationen dar. Besucher erhalten die Gelegenheit, durch partizipative Projekte und inklusive Vermittlungsformate aktiv teilzunehmen. Digitale Lernmodule und Citizen-Science-Aktionen ergänzen das Angebot. Durch Workshops, Vorträge und moderierte Diskussionen fördert die Institution einen offenen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um Verständnis für Biodiversität, Klimaschutz und nachhaltige Ressourcennutzung zu stärken.

Fotos eindrucksvoller endemischer Arten verdeutlichen visuell Dringlichkeit des Artenschutzes

One of a Kind ist ein von Logwin AG und Senckenberg entwickelter Fotokalender, der ästhetische Naturaufnahmen mit praxisrelevanten Umweltinformationen verknüpft. Zwölf Monatsblätter zeigen endemische Flora und Fauna, begleitet von knappen Erläuterungen zu ihrer Ökologie und Bedrohungssituation. Das Design fördert anschauliches Lernen und wird in Bildungseinrichtungen und Unternehmen eingesetzt. Gleichzeitig illustriert der Kalender, wie nachhaltige Partnerschaften von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam effektiv effiziente Konzepte für den Artenschutz umsetzen und konstruktiv kommunizieren.

Lassen Sie eine Antwort hier